
PREISGESTALTUNG
nach dem Künstlerfaktor
WAS KOSTET KUNST?
KUNST KENNT KEIN VERFALLSDATUM! KUNSTOBJEKTE SIND UNIKATE!
Kunst unterliegt auch nicht der konventionellen Preisgestaltung für Produkte und Dienstleistungen des täglichen Lebens. Wie kommen jedoch nachvollziehbare Preise für Kunstobjekte zustande? In diesem Kontext kommt der Begriff Künstlerfaktor ins Spiel. Er beinhaltet sowohl die Erstellung des Kunstobjektes als auch die allgemeinen Kosten für Farben und sonstige Materialien, Raum- und Energiekosten, Steuern, Onlinedienste etc. Auch die Ausbildung oder der akademische Hintergrund spielen eine Rolle.
WAS IST DER KÜNSTLERFAKTOR?
Der Begriff stammt aus der Zeit des Impressionismus. Es handelt sich um eine Formel zur Bestimmung eines Preises für ein künstlerisches Bild: Breite des Bildes in cm plus Höhe des Bildes in cm multipliziert mit dem "Künstlerfaktor". Aufstrebende Künstler beginnen mit einem niedrigen Faktor bis 5 an. Erfolg und Bekanntheit beeinflussen den Faktor nach oben. Beispiel: Es handelt sich um ein Bild der Größe 30 x 40 cm. Der Künstlerfaktor wird bei 1,5 angesetzt. Also läge der Preis für dieses Bild bei 105 €
(30 cm PLUS 40 cm sind 70 cm. 70 cm multipliziert mit dem Künstlerfaktor 1,5 ergibt 105.)
MEINE PREISE = MEIN KÜNSTLERFAKTOR
Bilder bis Format 30 x 40 cm:
Faktor 1 bis 2
Bilder bis Format 50 x 70 cm:
Faktor 1,5 bis 2
Bilder bis Format 70 x 100 cm:
Faktor 2 bis 3
Bilder mit mindestens einer Seitenlänge von über 100 cm:
Faktor 2,5 bis 3